Lokales Team St. Remigius Pronsfeld

Am 31.12.2024 wurde  die Pfarrei St. Remigius Pronsfeld durch ein bischöfliches Dekret aufgelöst und zum 01.01.2025 in die neue  Pfarrei St. Marien mit Sitz in Bleialf eingegliedert. Auch der Pfarrgemeinderat Pronsfeld sowie der Verwaltungsrat  wurden aufgelöst.

Um das gemeindliche Leben vor Ort aufrechtzuerhalten, zu fördern, weiterzuentwickeln und zu unterstützen, können sich in den ehemaligen Pfarreien sogenannte „Lokale Teams“ bilden.

Mögliche Aufgaben der Lokalen Teams können sein:

  • Förderung und Pflege des kirchlichen Lebens, Traditionen und Brauchtums vor Ort
  • Vernetzung zu Vereinen und Institutionen
  • Initiierung örtlicher Projekte entsprechend des Bedarfs und der Gegebenheiten
  • Koordination der Termine und Veranstaltungen mit dem dem Pfarrgemeinderat und den Vereinen und Institutionen
  • Motivation der Menschen zur Mitarbeit
  • Ansprechpartner sein für die Anliegen der Menschen vor Ort

Der bisherige  Pfarrgemeinderat Pronsfeld hatte zur Bildung  eines „Lokalen Teams St. Remigius“ alle Interessierten  eingeladen. Die Einladung  erging nicht nur an die Katholiken der ehemaligen Pfarrei, sondern an alle Menschen aus diesem Sozialraum.

In der Versammlung am 06.02.2025 wurde das „Lokale Team St. Remigius Pronsfeld“ gegründet und begann sofort engagiert mit der Arbeit, wie das Protokoll der Sitzung erkennen lässt.

Ansprechpartnerin für das Lokale_Team-St. Remigius: Franziska Ciganovic Tel.Nr.: 06556-683

Das Bistumsblatt "Paulinus" berichtet über das Projekt "Älterwerden bei uns in Pronsfeld" - Dieses Projekt wurde mit einem Preis von 20 000 € ausgezeichnet!

Klicken Sie auf das Bild, um den Artikel lesen zu können.

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Lokalen Teams St. Remigius vom 05.06.2025

Protokoll Treffen Lokales Team St. Remigius am 05.06.2025 um 20 Uhr

1. Seniorensommerfest am 06.07.25

Evtl. ist es möglich, dass die Ortsgemeinden Pronsfeld, Orlenbach und Pittenbach einen Zuschuss beisteuern, sodass der Unkostenbeitrag für die Senioren wie die letzten Jahre bei fünf Euro pro Person bleiben könnte. Jeder der Mitglieder des lokalen Teams macht einen Salat und es wird wieder gegrillt. Die Aufgaben für Aufbau, Bestellungen, Mithilfe usw. werden verteilt und die musikalische Umrahmung geklärt.

Die Mini-Garde tritt um 15.30 Uhr zum Ausklang auf. Vorher gibt es Kaffe und Kuchen.

2. Helferfest für die „Helfer rund um den Turm“

Am 05.10. (Erntedankfest) findet im Anschluss an den Gottesdienst ein Helferfest in lockerer Atmosphäre im BGH statt- für alle Helfer, die in und um die Kirche, also rund um den Turm aktiv sind. Dazu wird noch entsprechend eingeladen.

3. Verabschiedung von Pater Backes am 27.07.25

Zur Verabschiedung von Pater Backes wird es eine besondere Veranstaltung geben, zu der noch offiziell eingeladen wird. Wir werden ihm ein Fotoalbum schenken. Jeder, der schöne Fotos von ihm oder besonderen Anlässen in der Pfarrkirche hat, kann sie uns gerne zukommen lassen. Zusätzlich haben wir Blanko-Karten besorgt, die wir an die Pfarrgemeinde, Schule und KiTa verteilen. Somit hat jeder die Möglichkeit einen ganz persönlichen Gruß an Pater Backes zu schreiben. Die Karten werden nach allen Messen, in denen Pater Backes nicht da ist, verteilt und liegen im Windfang der Kirche aus. Diese persönlichen Grüße können dann bis zum 20.07. in einem Umschlag oder offen (mit oder ohne Namen) bei Petra Urbanus in den Briefkasten geworfen werden.

4. Infos aus der Gruppe „Älter werden in Pronsfeld“

Am 26.06. findet um 19 Uhr ein Informationsabend über gesetzliche Betreuung, Vorsorgevollmachten usw. im BGH statt. Am 21.08. ist ein Treffen im BGH als „Ideenwerkstatt“ um zu überlegen, welche Aktionen und Projekte mit dem vorhandenen Preisgeld durchgeführt werden könnten. Das Treffen ist offen für alle und jeder, der Interesse oder Ideen hat, kann daran teilnehmen.

5. Fronleichnam am 19.06.25

In diesem Jahr zelebriert Pater Basil das Hochfest. Alle wichtigen Dinge sind bereits beim Treffen der „Fronleichnam-Gruppe“ und im Nachhinein geklärt worden.

Es gibt wieder einen Altar im Nussbachweg/ Lehweg und einen bei der Raiba. Je nach Wetterlage ist eine gute Vernetzung zwischen Zelebrant, lokalem Team, Feuerwehr und MV wichtig, damit eine adäquate Kommunikation stattfinden kann, um festzulegen, ob die Prozession stattfindet oder nicht.

Nächstes Treffen lokales Team: 18.08. um 20 Uhr im BGH Keller

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Lokalen Teams St. Remigius vom 10. April 2025 (PDF -Hier klicken)

Protokoll vom 06.02.25 Sitzung Lokales Team St. Remigius Pronsfeld

TOP 1: Begrüßung der Teilnehmer

Es sind einige aus dem vorherigen PGR anwesend, Gemeindereferenten und eine neue Teilnehmerin.

TOP 2 : Lokales Team

Wir benötigen weiterhin einen „festen Kern“ des lokalen Teams, welcher die bestehenden Angebote aufrecht erhält. Dazu muss es nicht

unbedingt einen Vorstand geben, aber zumindest ein paar Freiwillige, die das Team führen und zusammen halten. Außerdem ist es sinnvoll, wenn jemand aus dem pastoralen Team anwesend ist. Und zusätzlich ist es wünschenswert, dass andere Interessierte mithelfen, evtl. auch nur projektbezogen. Jeder kann sich einbringen, wenn er möchte und jederzeit wieder aussteigen. Und jeder, der Ideen hat, kann sie gerne äußern. Dadurch können neue Angebote und Aktionen entstehen.

TOP 3 : Radwegekirche Watzerath

Info seitens Gemeindereferent: es gibt die Projektidee in Watzerath eine „Radwegekirche“ entstehen zu lassen. Für eine Radwegekirche müssen bestimmte Kriterien

erfüllt sein – die Kapelle in Watzerath erfüllt sie alle. Das ursprüngliche Projekt stammt aus dem Evangelischen und wird mittlerweile nicht zwischen evangelischer und katholischer Konfession unterschieden, sondern ist „christlich“ und offen für alle. Derzeit gibt es über 280 Radewegekirchen in Deutschland.

Am 25.03.25 findet von 19-20.30 Uhr im DGH Watzerath ein Infoabend dazu statt. Dort geht es um Ideen, Infos und Austausch. Alle Interessierten sind herzlich dazu und zum Mitmachen eingeladen.

TOP 4 : Infos vom runden Tisch:

Der geplante „Vater Unser Wanderweg“ wird voraussichtlich diesen Sommer offiziell eröffnet. Der Start dieser Strecke ist am Wanderparkplatz in der Bahnhofstraße und beinhaltet sieben Stationen zum Vater Unser. Er soll für einen längeren Zeitraum bestehen bleiben.

TOP 5: Neue Ideen und Vorschläge:

Es wurden einige neue Ideen vorgeschlagen, die wir evtl. in Zukunft umsetzen könnten, z. B. eine Sprachförderung/ Vorlesestunde für migrantische Kinder oder einen Einkaufsdienst für hilfsbedürftige Menschen.

TOP 6 : Wie organisieren wir uns weiter?

Als lokales Team benötigen wir weiterhin einen Ansprechpartner, Protokollführer und mehrere Mitarbeitende. Das Protokoll könnte auf der Pronsfelder Homepage veröffentlicht werden – dazu erfolgt die Nachfrage beim Webmaster.Vielleicht wäre es auch eine Möglichkeit die Protokolle des neuen PGR einsehen zu können. Für die Wahl des neuen Verwaltungsrates gibt es schon einige Kandidatenvorschläge. In der Kirche liegen Formulare für Wahlvorschläge aus.

TOP 7 : Was dieses Jahr ansteht:

Ostern:  Die Osternachtfeier findet in Pronsfeld statt, im Anschluss gibt es wieder Wein und Ostereier. Osterwasser und Osterkerzen gibt es in der Kirche.

Fronleichnam: 2-3 Personen aus dem lokalen Team kümmern sich um die konkrete Planung

Seniorensommerfest: am 06.07.25

Verabschiedung von Pater Backes: am 27.07.25

Erntedank: am 05.10.25

TOP 8 : Verschiedenes:

Es gab die Überlegung auch mal alle Helfer und Mitstreiter, die in und um die Kirche herum aktiv sind, zu einem Treffen des lokalen Teams einzuladen. Es wurde der Wunsch geäußert, das Projekt „Kirche mal anders“ auch mal bei uns stattfinden zu lassen.

Das Projekt „Älterwerden bei uns in Pronsfeld“ hat bei der Caritas-Bistumsstiftung den Hauptförderpreis von 20.000 Eur erhalten. Dieses Projekt wird umgesetzt durch den ehem. PGR (jetzt lokales Team), die Ortsgemeinde Pronsfeld, den Caritasverband Westeifel, die Gemeindeschwester plus und weitere Ehrenamtliche. Derzeit werden einmal monatlich ein Mittagstisch für Senioren und ein Plauderspaziergang angeboten. Weiterhin sind u.a. Interviews mit älteren Menschen geplant. Ein Interview wurde bereits als Podcast auf der Pronsfelder Homepage veröffentlicht.

Nächstes Treffen lokales Team 10.04.25 um 20 Uhr im BGH Pronsfeld


nach Oben