Fronleichnam 2017 und vor 100 Jahren
Geschrieben von pronsfeld
19.06.2017 22:15 ( 2965 x gelesen )
"Frohe Jubellieder klingen" |
Auch dieses alte Prozessionslied erklang, als bei schönem Sommerwetter nach alter Tradition die Fronleichnamsprozession durch Pronsfeld zog. Nach dem Festgottesdienst, den Pater Backes in der Pfarrkirche zelebrierte, nahmen die Gläubigen singend und betend in Begleitung des Musikvereins ihren Weg von der Kirche durch die Straßen "St. Remigiusstraße, "Nussbachweg", "Lehweg", "Lünebacher Straße", "Hauptstraße" zurück zur Pfarrkirche. An 2 Altären, die von den Anliegern errichtet und geschmückt worden waren, wurde nach Lesungen und Fürbittgebeten der Segen erteilt. Die Prozession endete in der Pfarrkirche mit dem "Te Deum" und dem Schlusssegen. Während der Musikverein für die musikalische Gestaltung der Prozession zuständig war, übernahm die Freiwillige Feuerwehr die Verkehrssicherung auf den Straßen. |
Bildimpressionen von der Fronleichnamsprozession 2017 (Die Bilder stellte freundlicherweise Frau Anja Hons zur Verfügung)
|
Sollte der Bildbericht über Fronleichnam vor 100 Jahren nicht zu sehen sein, bitte auf "Mehr Infos" klicken ! |
Fronleichnam vor 100 Jahren (aus dem Archiv 2013)
|
Dieses Bild, das um 1918 (+/ -) vom Fotografen Johann Krämer aus einem der oberen Geschosse des Kaufhauses Krämer (später Faber-Holper) aufgenommen wurde, zeigt die Pronsfelder Fronleichnamsprozession auf der Prümbrücke und teilweise auf dem Bahnübergang.Die Prozession kommt vom Altar, der traditionsgemäß an der Einmündung der Brandscheiderstraße errichtet wurde, und befindet sich auf dem Rückweg zur Kirche.Rechts ist die Rückfront des Gasthauses "Zur Post" mit der Begrenzungsmauer zur Prüm hin zu erkennen. (Dieses Gebäude wurde im 2. Weltkrieg zerstört.). Das erste Gebäude im Hintergrund links wurde 1928 durch einen Neubau von Nik. Heinz ersetzt.Dahinter liegen auf der linken Straßenseite die Häuser Stitz und Kausen, auf der rechten Straßenseite ist der Giebel des ehemaligen Hauses Pint zu sehen. Von den Bahnanlagen sind die Schranken und die Wellblechbude des Schrankenwärters zu erkennen. Die Häuser sind mit Fahnen geschmückt und an den Straßenrändern sind "Maien" (Buchenzweige) augestellt.
Um Einzelheiten besser betrachten zu können, wurden Ausschnittsvergrößerungen vorgenommen.
Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken!
|
Die Prozessionsteilnehmer bewegen sich in einer strengen Ordnung durch die Straßen: einzeln hintereinander und in zwei Reihenr rechts und links.Unter dem "Himmel" der Pastor mit dem Allerheiligsten, davor die Messdiener und die Kommunionkinder -begleitet vom Lehrpersonal.Der Musikverein führt die "Sakramentsgruppe" an. In der Mitte gehen die Vorbeter, in der Hand die Gebetsstäbe, mit denen sie Beginn, Ende und Wechsel der Gebete anzeigen und ordnen. |
Die Prozessionsteilnehmer haben die beste Festtagskleidung angelegt : Die Frauen lange Kleider und Hüte; die Herren dunkle Anzüge oder Frack und Krawatte (Modell "Vatermörder"), die Hüte tragen sie in der Hand. Fronleichnam zählte in katholischen Gegenden zu den höchsten Feiertagen und die Teilnahme an der Prozession war für alle Pfarrangehörigen eine Selbstverständlichkeit. |